Ethereum vs. Bitcoin
Wenn du gerade erst anfängst, in Kryptowährungen zu investieren, hast du höchstwahrscheinlich schon von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) gehört, zwei der größten Blockchains in Bezug auf Wert und Einfluss.
Wahrscheinlich bist du sogar über diese Seite gestolpert – in der Hoffnung, zu verstehen, was Ethereum und Bitcoin unterscheidet. Nun, zufällig ist der Vergleich von Ethereum und Bitcoin eine gute Möglichkeit, nicht nur das zu lernen, sondern auch mehr über Kryptowährungen im Allgemeinen zu erfahren.
Fangen wir mit dem groben Überblick an.
BITCOIN
Bitcoin wurde als Reaktion auf staatliche Währungsmanipulationen geschaffen und soll als Alternative zu herkömmlichen gesetzlichen Zahlungsmitteln dienen.
Dies mag zwar eine zu starke Vereinfachung der Funktionsweise dieser beiden unglaublich komplexen Netzwerke sein, aber das Ziel dieses Artikels ist es, dir einen direkten Vergleich zwischen Bitcoin und Ethereum zu geben, damit du die Unterschiede besser verstehen und schätzen lernen kannst.
Der Unterschied zwischen Ethereum und Bitcoin
GRÜNDUNGSDATUM
Bitcoin
Das Bitcoin-Whitepaper wurde am 31. Oktober 2008 auf der Kryptographie-Mailingliste veröffentlicht. Die Software ging später am 9. Januar 2009 in Betrieb.
Ethereum
Das Ethereum Whitepaper wurde Ende 2013 veröffentlicht und die Software ging im Juli 2015 live. Für 2021 war eine umfassende Überarbeitung der Software geplant, um der Fertigstellung der Roadmap näher zu kommen.
ERSTELLER
Bitcoin
Bitcoin wurde von einer pseudonymen Person oder Gruppe unter dem Namen Satoshi Nakamoto geschaffen. Bis heute ist die Identität hinter Bitcoin's Schöpfer unbekannt.
Ethereum
Ethereum wurde von dem 19-jährigen Vitalik Buterin entwickelt (und viele andere haben zum Code beigetragen). Buterin war zuvor Gründer der Publikation Bitcoin Magazine und 2014 erhielt er das Thiel-Stipendium.
TICKER
Bitcoin
BTC (Hinweis: Auf anderen Plattformen wird BTC möglicherweise als XBT angezeigt.)
Ethereum
ETH (Hinweis: ETC ist eine frühere Version der Ethereum-Software, die jetzt separat verwaltet wird).
VISION
Bitcoin
Bitcoin ist eine Open-Source-Software, die es ihrer weltweiten Benutzerbasis ermöglicht, digitales Geld außerhalb der Kontrolle von Regierungen oder Zentralbanken zu verwalten.
Bitcoin entstand als Reaktion auf die globale Wirtschaftskrise 2008 und sollte der Inflation entgegenwirken. Tatsächlich enthielt der erste geminte Block die Nachricht: „The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks“ (Der britische Finanzminister steht kurz vor einem zweiten Rettungspaket für Banken), eine Botschaft, die von vielen als Zeichen der revolutionären Absicht des Projekts gesehen wird.
Die Bitcoin-Software ermöglicht es den Computern, die sie ausführen, ein Transaktionsverzeichnis (die Blockchain) zu verwalten, das alle Transaktionen mit seiner Währung (BTC) nach festgelegten Regeln nachverfolgt.
Die Bitcoin-Blockchain ist ein vollständiger Datensatz der Transaktionshistorie des Netzwerks, der von Nodes – also den einzelnen Computern, auf denen die Software läuft – validiert wird. So wird sichergestellt, dass jeder BTC weder kopiert noch verändert werden kann und dass Bitcoins nicht auf eine Weise geschaffen oder verwendet werden können, die gegen die Regeln des Systems verstößt.
Bitcoins sind knapp, teilbar und übertragbar, was sie zu einer wertvollen alternativen Währung macht.
Ethereum
Ethereum wurde mit dem Ziel konzipiert, eine globale Open-Source-Plattform für benutzerdefinierte Assets und neuartige wirtschaftliche Anwendungen zu werden.
Ethereum gilt als eines der bisher ehrgeizigsten Blockchain-Projekte und zielt darauf ab, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um Produkte und Dienste in einer Vielzahl von Anwendungsfällen jenseits von Geld zu dezentralisieren.
Bislang hat Ethereum einige unterschiedliche Phasen durchlaufen, in denen verschiedene Aspekte seiner Fähigkeiten hervorgehoben wurden.
Zunächst strömten 2017 während des berühmten „ICO-Booms“ Unternehmer zu Ethereum. Damals versuchten Entwickler, mit neuen Assets auf der Ethereum-Blockchain Geld für neue Projekte zu beschaffen. Während dieser Zeit wurde Ethereum als eine Art globaler Kapitalverteiler und Finanzierungsmechanismus angesehen.
Eine neue Phase von Ethereum, das so genannte dezentrale Finanzwesen (DeFi), hat 2020 begonnen, Aufmerksamkeit zu erregen. Im Rahmen dieser Bewegung entstanden dezentrale Anwendungen (dApps), die darauf abzielen, Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe oder Kreditaufnahme ohne die Notwendigkeit einer traditionellen Bank oder eines Vermittlers zu automatisieren.
EINFÜHRUNG UND AUSGABE
Bitcoin
Das Bitcoin-Whitepaper mit dem Titel „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System” wurde 2008 von Satoshi Nakamoto veröffentlicht.
Die ersten 50 Bitcoins wurden bei der Veröffentlichung der Software gemint und ermöglichten einem dezentralen Computernetzwerk den Betrieb einer digitalen Wirtschaft, die auch heute noch floriert.
Satoshis Identität ist bis heute unbekannt. Er (oder sie) hat das Projekt 2011 verlassen und sich seither nicht mehr geäußert. Allerdings geben verschiedene E-Mails und Forenbeiträge Aufschluss über seine (oder ihre) Einstellung zur Technologie.
Seitdem haben Hunderte von Entwicklern zur Verbesserung des Bitcoin-Codes beigetragen, sei es durch routinemäßige Fehlerbehebungen oder durch bedeutende Verbesserungen für mehr Effizienz.
Ethereum
Vitalik Buterin stellte sich Ethereum als einen „Weltcomputer“ vor, auf dem jeder Anwendungen starten und ausführen kann.
Diese Idee wurde von einer gemeinnützigen Organisation, der Ethereum Foundation, vorangetrieben, die damals 72 Millionen ETH, die Kryptowährung von Ethereum, in einem Crowdsale verkaufte und so 18 Millionen US-Dollar einnahm.
Was Ethereum jedoch schon früh von anderen Projekten abheben sollte, war die lebendige Entwickler-Community, die sich schnell um das Projekt herum bildete.
Bedeutende Beiträge zur Technologie leisteten Entwickler wie Gavin Wood, Jeff Wilke, Joseph Lubin und Charles Hoskinson, die alle zu wichtigen Stimmen im Blockchain-Ökosystem wurden.
NETZWERKDESIGN
Bitcoin
Ein zentraler Aspekt von Bitcoin ist die Möglichkeit für zwei Benutzer, sich gegenseitig BTC von überall auf der Welt zu schicken, ohne dass ein Vermittler nötig ist.
Um sein Netzwerk sicher und dezentralisiert zu halten und gleichzeitig die Menge an neuem Geld zu regulieren, das in das Ökosystem eingeführt wird, verwendet Bitcoin einen Prozess namens Mining.
Bei diesem System, genannt Proof-of-Work (PoW), wetteifern Miner darum, kryptografische Rätsel zu lösen, um Blöcke vorzuschlagen, die die Bitcoin-Blockchain bilden.
Wenn ein Miner einen Block findet, wird dieser dem Netzwerk bekanntgegeben. Wird er von allen Nodes verifiziert, erhält der Miner eine Belohnung in Form von neu geprägten BTC.
Ethereum
Um dApps zu erstellen, schreiben Entwickler Programme, sogenannte Smart Contracts, und stellen diesen Code auf der Ethereum-Blockchain bereit. Diese dApps sind im Wesentlichen komplexe Konstrukte aus Smart Contracts, die bei Eintritt bestimmter Bedingungen automatisch ausgeführt werden können.
Ähnlich wie Bitcoin nutzt Ethereum PoW-Mining (Proof-of-Work), um seine Blockchain zu betreiben.
Allerdings befindet sich das Netzwerk in der Umstellung auf Ethereum 2.0, bei dem der Konsensmechanismus in Proof-of-Stake (PoS) geändert werden soll.
Bei diesem Modell kann jeder Benutzer, der mindestens 32 ETH besitzt, diese in einem Kontrakt sperren und Prämien dafür erhalten, dass er Berechnungen durchführt, die zum Hinzufügen neuer Blöcke zur Blockchain erforderlich sind.
Hinweis: Teilnehmer, die weniger als 32 ETH staken möchten, können dies über die Kraken Staking-Plattform tun und erhalten einen Teil der Staking-Prämien.
GELDPOLITIK
Bitcoin
Einer der größten Vorteile von Bitcoin ist seine Geldpolitik – dem Netzwerk werden maximal 21 Millionen BTC hinzugefügt.
Als 2009 der erste Block gemint wurde, wurden 50 BTC freigegeben, eine Blockbelohnung, die etwa alle vier Jahre halbiert wird. Dieses Ereignis ist als Halving bekannt.
Auf diese Weise wurden bis 2020 mehr als 18 Millionen BTC zur Verfügung gestellt. Der letzte Bitcoin wird voraussichtlich im Jahr 2140 gemint werden.
Ethereum
Ether (ETH) ist die wichtigste Kryptowährung, die das Ethereum-Netzwerk antreibt. Ähnlich wie Bitcoin wird ETH in jedem Block neu geprägt („Minting“) und an die Miner verteilt.
Im Gegensatz zu Bitcoin ist die Menge von Ethereum, die geprägt werden kann, aber nicht begrenzt und so programmiert, dass sie jedes Jahr um 4,5 % steigt.
Änderungen an der Geldpolitik werden von den Entwicklern vorgeschlagen und von den Nodes und Minern, die die Software betreiben, abgestimmt.
Neben ETH verwendet die Ethereum-Blockchain eine weitere kryptografische Funktion namens „Gas“. Gas ist eine spezielle Recheneinheit, die zur Bezahlung der Berechnungsgebühren dient. Je komplexer die Berechnung, desto mehr Gas benötigt ein bestimmtes Programm.
Bitcoin
Bitcoin ist eine Open-Source-Software, die es ihrer weltweiten Benutzerbasis ermöglicht, digitales Geld außerhalb der Kontrolle von Regierungen oder Zentralbanken zu verwalten.
Bitcoin entstand als Reaktion auf die globale Wirtschaftskrise 2008 und sollte der Inflation entgegenwirken. Tatsächlich enthielt der erste geminte Block die Nachricht: „The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks“ (Der britische Finanzminister steht kurz vor einem zweiten Rettungspaket für Banken), eine Botschaft, die von vielen als Zeichen der revolutionären Absicht des Projekts gesehen wird.
Die Bitcoin-Software ermöglicht es den Computern, die sie ausführen, ein Transaktionsverzeichnis (die Blockchain) zu verwalten, das alle Transaktionen mit seiner Währung (BTC) nach festgelegten Regeln nachverfolgt.
Die Bitcoin-Blockchain ist ein vollständiger Datensatz der Transaktionshistorie des Netzwerks, der von Nodes – also den einzelnen Computern, auf denen die Software läuft – validiert wird. So wird sichergestellt, dass jeder BTC weder kopiert noch verändert werden kann und dass Bitcoins nicht auf eine Weise geschaffen oder verwendet werden können, die gegen die Regeln des Systems verstößt.
Bitcoins sind knapp, teilbar und übertragbar, was sie zu einer wertvollen alternativen Währung macht.
Ethereum
Ethereum wurde mit dem Ziel konzipiert, eine globale Open-Source-Plattform für benutzerdefinierte Assets und neuartige wirtschaftliche Anwendungen zu werden.
Ethereum gilt als eines der bisher ehrgeizigsten Blockchain-Projekte und zielt darauf ab, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um Produkte und Dienste in einer Vielzahl von Anwendungsfällen jenseits von Geld zu dezentralisieren.
Bislang hat Ethereum einige unterschiedliche Phasen durchlaufen, in denen verschiedene Aspekte seiner Fähigkeiten hervorgehoben wurden.
Zunächst strömten 2017 während des berühmten „ICO-Booms“ Unternehmer zu Ethereum. Damals versuchten Entwickler, mit neuen Assets auf der Ethereum-Blockchain Geld für neue Projekte zu beschaffen. Während dieser Zeit wurde Ethereum als eine Art globaler Kapitalverteiler und Finanzierungsmechanismus angesehen.
Eine neue Phase von Ethereum, das so genannte dezentrale Finanzwesen (DeFi), hat 2020 begonnen, Aufmerksamkeit zu erregen. Im Rahmen dieser Bewegung entstanden dezentrale Anwendungen (dApps), die darauf abzielen, Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe oder Kreditaufnahme ohne die Notwendigkeit einer traditionellen Bank oder eines Vermittlers zu automatisieren.
Hilfreiche Ressourcen
Wenn du mehr über Bitcoin und Ethereum erfahren möchtest, besuche die Seiten Was ist Bitcoin? und Was ist Ethereum? von Kraken.
Wenn du mehr über die Konsensmechanismen erfahren möchtest, die jede Blockchain antreiben, dann ist die Seite „Proof of Work vs. Proof-of-Stake“ genau das Richtige für dich.
Du möchtest mehr über bestimmte Kryptowährungen und Blockchain-Projekte erfahren? Dann besuche unser Learn Center, um dich in diesem ständig wachsenden Bereich weiterzubilden.