Krypto-Staking ermöglicht es Besitzern bestimmter Kryptowährungen, im Gegenzug für die Validierung von Transaktionen in einem Blockchain-Netzwerk Prämien zu erhalten. Mit dem Staking können Token-Besitzer mehr Coins verdienen, ohne ihre Token verkaufen zu müssen. Der Staking-Prozess nutzt Anreize und Sanktionen, die von computerbasierten Regeln verwaltet werden, um eine ehrliche Teilnahme am Netzwerk zu fördern.
Staker, die gemäß den Regeln des Protokolls handeln, erhalten Prämien für ihre Beiträge. Denjenigen, die sich unehrlich verhalten, drohen Sanktionen, z. B. der Verlust ihrer gestakten Kryptowährung in einem Prozess, der als Slashing bezeichnet wird.
Erfahre mehr über Staking in unserem Artikel Was ist Krypto-Staking?
Krypto-Staking ist wichtig, da es Inhaber von Krypto-Token für ihre Hilfe bei der Aufrechterhaltung des sicheren und dezentralisierten Blockchain-Netzwerks belohnt.
Nur Kryptowährungen, die einen auf Proof-of-Stake (PoS) basierenden Konsensmechanismus verwenden, können gestakt werden. Bitcoin und andere Proof-of-Work-Coins (PoW) können nicht gestakt werden. Mit den Opt-in-Prämien von Kraken kannst du jedoch mit einer Reihe von Krypto-Assets verdienen, darunter auch einige, die nicht direkt gestakt werden können.
Ja, das Staking birgt Risiken, drunter Marktvolatilität, Sperrfristen, potenzielles Slashing und Sicherheitsprobleme der Plattform. Das Staking auf Kraken kann zwar dabei helfen, einige dieser Risiken zu verringern oder ganz auszuschließen. Trotzdem solltest du dich vor dem Krypto-Staking selbst informieren.
On-Chain-Staking bedeutet, dass das Staking direkt auf einem Blockchain-Netzwerk unter Verwendung des nativen Protokolls und ohne Dritte erfolgt.
Ja, On-Chain-Staking ist mit Risiken verbunden, darunter Marktvolatilität, Slashing-Strafen und Fehler im Smart Contract. Bevor du Kryptowährungen direkt auf einer Blockchain stakst solltest du dich entsprechend darüber informieren.
Das Staking mit Kraken ist einfacher, aber dafür mit zusätzlichen Gebühren und der Abhängigkeit von einer Drittanbieter-Plattform verbunden. On-Chain-Staking wird als dezentralisierter und sicherer angesehen, erfordert allerdings mehr technisches Wissen.