Memecoins: Was sie sind, beliebte Beispiele und wie man sie kauft
Virale Kryptowährungen verstehen 🤝
-
Memecoins sind Kryptowährungen oder Token, die auf beliebten Memes, Prominenten, Tieren oder Trends aus der Popkultur basieren.
-
Viele Memecoins verfügen über ein extrem großes oder sogar unbegrenztes Tokenangebot. Dadurch ist der Preis pro Token gering und die Währung ist für die meisten Investoren zugänglich.
-
Memecoins sind aufgrund ihrer spekulativen und Hype-gesteuerten Natur häufig volatiler als andere Arten von Kryptowährungen.
Memecoins stellen eine Unterkategorie der Kryptowährungen dar, die von Internet-Memes inspiriert und von lebendigen Online-Communities vorangetrieben wird. Anders als herkömmliche Kryptowährungen werden Memecoins oft als „Scherz“ entwickelt und bieten Benutzern einen spielerischen, zugänglichen Einstieg in die Welt der digitalen Assets.
Viele Projekte lassen sich von viralen Medien wie humorvollen Texten, Bildern, Charakteren oder Videoclips inspirieren, die sich schnell im Internet verbreiten. Im Laufe der Zeit haben die Communities, die hinter den absurden Projekten stehen, bemerkenswerte Leistungen vollbracht und damit die Kraft kollektiven Handelns unter Beweis gestellt.
Im Jahr 2014 sammelten Dogecoin-Besitzer etwa 30.000 $ in DOGE, um die Reise des jamaikanischen Bobteams zu den Olympischen Winterspielen 2014 zu finanzieren. Ein Beweis für die Stärke und Großzügigkeit dieser lebendigen Communities.
Dogecoin wurde als parodistische Kryptowährung ohne Tokenomics und einen Zweck wie bei Bitcoin eingeführt. Seitdem ist die Währung jedoch gewachsen und gehört nun neben anderen beliebten Memecoins wie Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) nach Marktkapitalisierung zu den größten Kryptowährungen.
Wie funktionieren Memecoins? ⚙️
Aus technologischer Sicht wird der Großteil der Memecoins unter Verwendung von Fungible-Token-Standards auf Layer-1-Blockchains erstellt. Diese Standards dienen als Vorlage für die einfache Einführung neuer Kryptowährungen. Zu den bekanntesten Beispielen gehören ERC-20 (Ethereum) und SPL (Solana).
Bei der Erstellung von Memecoins liegt der Fokus nicht auf technischen Innovationen, sondern darauf, eine starke Community aufzubauen und so schnell wie möglich viral zu gehen.
Dabei haben die meisten Memecoins eines gemeinsam: ihr Angebot ist riesig oder sogar unbegrenzt. PEPE verfügt beispielsweise über ein Gesamtangebot in Höhe von Hunderten von Billionen, während SHIB sogar eine Billiarde Coins hat.
Dies hat zwei Vorteile:
-
Ein höheres Tokenangebot bedeutet auch niedrigere Tokenpreise. Dadurch sind Memecoins für Neulinge zugänglicher als die meisten anderen Arten von Kryptowährungen.
-
Dank der niedrigen Tokenpreise eignen sich Memecoins hervorragend für Online-Trinkgelder und andere auf Mikrotransaktionen basierende Anwendungen.
Weitere Informationen zu Krypto-Tokenomics findest du hier in unserem entsprechenden Kraken Learn Center-Artikel.
Neben den Vorteilen bringt das riesige Tokenangebot jedoch auch einige Nachteile mit sich. Nämlich die Verwässerung der Token-Besitzer.
Der erste bekannte Memecoin der Branche, Dogecoin, hat ein unbegrenztes Angebot. Das bedeutet, dass es keine Obergrenze dafür gibt, wie viele neue Token in Umlauf gebracht werden können. Jedes Jahr kommt eine festgelegte Menge von 5 Milliarden neuen DOGE in Umlauf, wodurch der Wert der Token mit der Zeit sinkt.
Da die meisten Memecoins vollständig dezentralisiert sind, fungieren die Token-Besitzer oft auch als Marketingteam und bewerben ihre ausgewählten Projekte auf Plattformen wie Instagram, X und TikTok. Außerdem sind diese Projekte häufig auf freiwillige Entwickler angewiesen, die neue Funktionen entwickeln, um die Benutzerbasis zu vergrößern und zu binden.
Warum kaufen Menschen Memecoins? 🧐
Die Menschen kaufen Memecoins aus unterschiedlichen Gründen. Einige mögen das zugrundeliegende Meme und identifizieren sich mit dem allgemeinen Ethos. Andere genießen die lustige Community und viele kaufen die Coins als spekulative Investition in der Hoffnung, hohe Kursgewinne zu erzielen.
Die besten Memecoins von 2024 🏆
1. Dogecoin (DOGE)
Dogecoin wurde 2013 als Fork von Litecoin eingeführt und gilt als der ursprüngliche Memecoin. Die beiden Softwareingenieure Billy Markus und Jackson Palmer führten die Kryptowährung, die auf dem berühmten Doge-Meme eines Shiba Inus basiert, ursprünglich als Scherz ein.
Seitdem hat Dogecoin einen rasanten Preisanstieg erlebt (mit einem Allzeithoch bei der Marktkapitalisierung von 80 Milliarden US-Dollar), was auf eine lebendige, aktive Community und die Unterstützung von Prominenten wie Elon Musk zurückzuführen ist.
Innerhalb der Community spielt Wohltätigkeit eine große Rolle, was zu einer Reihe von Spendenaktionen geführt hat (darunter das Sponsoring von NASCAR-Fahrern).
2. Shiba Inu (SHIB)
Der zweitgrößte Memecoin nach Marktkapitalisierung ist ebenfalls ein Hunde-Coin, basierend auf derselben Rasse wie DOGE, dem Shiba Inu, wie der Name bereits verrät.
SHIB wurde 2020 von dem pseudonymen Entwickler Ryoshi auf Ethereum eingeführt. Seitdem hat der Coin eine große Community angezogen, die als „ShibArmy“ bezeichnet wird. Sie stimmt über den dazugehörigen BONE-Token über Governance-Vorschläge ab und bewirbt die SHIB-Mission in den sozialen Medien.
Nach dem Erfolg des Memecoin-Experiments nahm das Shiba-Inu-Ökosystem eine größere Vision der Vorherrschaft im Metaverse ins Visier. Mittlerweile hat der Token eine eigene dezentrale Börse (ShibaSwap), eine NFT-Sammlung (die SHIBOSHIS) und sogar ein Layer-2-Blockchain-Netzwerk (Shibarium), das das Projekt über das Meme hinaus vorantreiben soll.
3. Pepe (PEPE)
Pepe ist ein Memecoin auf Ethereum, der auf dem bekannten Internet-Meme „Pepe der Frosch“ basiert. Dabei handelt es sich um einen Zeichentrickcharakter von Matt Furie (Furie selbst hat jedoch keine Verbindung zum Pepe-Coin).
Mit einem anfänglichen Angebot von 420.690.000.000.000 Token wollte Pepe sich von der Hunde-Thematik in Memecoins lösen. Obwohl es keine Roadmap oder Pläne für die Zukunft gab, erregte Pepe in der Welt der Memecoins eine Menge Aufmerksamkeit und rangiert häufig unter den Top 30 der Kryptowährungen.
4. Dogwifhat (WIF)
Dogwifhat stach als einer der bemerkenswertesten Memecoins 2023 hervor. Das Meme eines Shibu-Inu-Hundes mit Hut, eine starke Präsenz in den sozialen Medien und die Stärke der Community ließen die Preise von WIF in die Höhe schnellen. Interessanterweise widerspricht das Projekt dem üblichen Trend eines riesigen Angebots, da nur knapp eine Milliarde Token im Umlauf sind.
Heute ist Dogwifhat nach Marktkapitalisierung der größte Solana-Memecoin. Zuletzt hatte die Community fast 700.000 $ gesammelt, um den Coin auf der Sphere in Las Vegas zu bewerben.
5. Bonk (BONK)
Bonk erscheint vielleicht wie ein weiteres Dogecoin-Derivat, wurde 2022 aber mit einem echten Community-Ethos eingeführt. Um den Trend der „rücksichtslosen VC-Token“ umzukehren, wurden 50 % des Angebots per Airdrop an die Benutzer des Solana-Ökosystems verteilt, während die anderen 50 % für Community-Initiativen (z. B. Zuschüsse, Entwicklung und Umsetzung von Community-Vorschlägen) beiseitegelegt wurden.
Seit der Einführung hat sich das Bonk-Ökosystem rasant weiterentwickelt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels verfügt Bonk über 130 Integrationen, Multi-Chain-Unterstützung und eine Reihe von Produkten, darunter ein Telegram-Kaufbot, eine dezentrale Börse und Staking-Prämien.
6. Floki (FLOKI)
Floki wurde 2021 eingeführt und ist von Elon Musks Hund inspiriert. Daraufhin folgte eine aggressive Marketingkampagne, bei der der Coin in New York, London, Dubai, Istanbul, Israel und Australien beworben wurde. Gleichzeitig unterstützte das Projekt eine Reihe von Fußballmannschaften und baute später Schulen in einigen afrikanischen Ländern.
Im Kern funktioniert Floki wie andere Memecoins und dient hauptsächlich als Tauschmittel. Ähnlich wie Bonk und Shiba Inu zielt das Projekt aber auch auf ernstere Anwendungsfälle ab. Das Valhalla-Metaverse ist ein Blockchain-basiertes Play-to-Earn-Spiel mit aufrüstbaren NFTs. Die TokenFi-Plattform ermöglicht es allen Benutzern, reale Assets zu tokenisieren.
Daneben gibt es in der Floki-Suite auch ein Krypto-Bildungszentrum, Staking-Prämien und Prepaid-Karten, die mit FLOKI-Token aufgeladen werden können.
So kaufst du Memecoins 📕
Kraken unterstützt mehr als 35 Memecoin-Paare. Du kannst all deine bevorzugten digitalen Assets kaufen, ohne mühsam durch verschiedene dezentrale Börsen (DEX) über mehrere Chains navigieren zu müssen.
Unbekanntere Memecoins hingegen musst du möglicherweise über eine dezentrale Börse kaufen. Dafür empfehlen wir dir die selbstverwaltete Kraken Wallet, mit der du über eine einzige App auf Solana, Ethereum und einer Handvoll anderer Netzwerke traden kannst.
Um Memecoins zu kaufen, benötigst du die Kontraktadresse des Projekts, die du in der Regel auf der offiziellen Website findest. Überprüfe diese Informationen unbedingt doppelt, da sich Betrüger manchmal als Memecoin-Projekte ausgeben, um das Geld ahnungsloser Benutzer zu stehlen.
Auf diese Memecoin-Betrugsmaschen solltest du achten 👀
Wie in allen Bereichen von Krypto solltest du auch bei Memecoins immer aufmerksam sein. Nimm dir vor dem Kauf von digitalen Assets einen Moment Zeit, um dich über einige der häufigsten Betrugsmaschen zu informieren.
Pump-and-Dump-Betrugsmaschen
Die Hürde, einen neuen Memecoin-Token zu erstellen, ist extrem niedrig. Leider werden dieselben Tools, mit denen technisch nicht versierte Benutzer einen Token erschaffen können, auch von Betrügern ausgenutzt.
Bei einem typischen Pump-and-Dump-Betrug erstellen die Betrüger ihren eigenen Token und bewerben diesen entweder allein oder als Teil einer koordinierten Gruppe aggressiv in Online-Foren und in den sozialen Medien. Sie können den Preis auch künstlich in die Höhe treiben, indem sie ihr eigenes Geld in den Token investieren, um externe Investoren anzulocken, die nach neuen, aufstrebenden Token suchen.
Sobald dieses organische Interesse den Tokenpreis in die Höhe treibt, verkaufen die Betrüger schnell ihre Bestände und erzielen einen Gewinn. Der Wert des Tokens sinkt dann und die regulären Investoren erleiden erhebliche Verluste und bleiben mit wertlosen Token zurück.
Rug-Pull-Betrugsmaschen
Ähnlich wie beim Pump and Dump gibt es bei DeFi viele Formen von „Rug Pulls“.
Die bekannteste Form ist wahrscheinlich der Liquidity Pull. Dabei erstellt ein Betrüger einen Token und fügt ihn zum Liquiditätspool eines Automated Market Makers hinzu. Im Gegenzug erhält er LP-Token (liquidity provider; Liquiditätsanbieter), eine Art digitaler Beleg, mit dem er seinen Anteil am Pool wieder auszahlen kann.
Der Betrüger bewirbt dann aggressiv seinen Memecoin und verspricht dabei häufig unrealistisch hohe Gewinne, eine ehrgeizige Roadmap und behauptet sogar, dass Prominente die Währung unterstützen. Mit zunehmender Aufmerksamkeit und immer mehr Benutzern, die in den Token investieren, steigt auch der Preis. Sobald eine kritische Menge an Investoren erreicht ist, zieht der Betrüger die Liquidität aus dem Pool, kassiert ab und lässt die verbleibenden Investoren mit wertlosen Token zurück.
Airdrop-Betrug
Hast du dir schonmal deine Wallet in einem Block-Explorer angeschaut und dabei festgestellt, dass du zahlreiche Token hast, die du gar nicht kennst? Diese könnte im Rahmen einer Betrugsmasche, die auf die Gier von Wallet-Besitzern abzielt, per Airdrop in deine Wallet gelangt sein.
Wenn der Benutzer die Token auf einer DEX wie Uniswap tauschen will, taucht eine Fehlermeldung auf. Der Benutzer wird dann dazu aufgefordert, die Token auf der offiziellen Seite des Coins zu traden. Besucht der Benutzer diese Seite dann, könnte er dazu verleitet werden, seine eigenen Geldmittel preiszugeben, indem er entweder seine Seed-Phrase eingibt oder eine betrügerische Transaktion in MetaMask bestätigt.
Finde deine Memecoin-Community
Mit der beliebtesten Börse der Branche sind mehr als 200 Kryptowährungen nur einen Klick entfernt. Lege mit Kraken in nur wenigen Minuten los.
Haftungsausschluss
Diese Unterlagen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf, zum Staking oder zum Besitz von Krypto-Assets oder zur Beteiligung an einer bestimmten Handelsstrategie dar. Kraken übernimmt keine Gewähr und gibt keine Garantie, ausdrücklich oder stillschweigend, in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Eignung oder Gültigkeit dieser Informationen und haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Verzögerungen in diesen Informationen oder für Verluste, Verletzungen oder Schäden, die sich aus deren Anzeige oder Nutzung ergeben. Kraken beeinflusst weder aktuell noch zukünftig absichtlich den Preis einer der angebotenen Kryptowährungen. Einige Krypto-Produkte und -Märkte sind nicht reguliert, und Sie sind möglicherweise nicht durch staatliche Entschädigungs- und/oder aufsichtsrechtliche Schutzsysteme geschützt. Die Unvorhersehbarkeit von Krypto-Asset-Märkten kann zu Verlusten führen. Steuern können auf jede Rendite und/oder jede Wertsteigerung deiner Krypto-Assets anfallen, und du solltest dich bezüglich deiner Steuersituation unabhängig beraten lassen. Es gelten ggf. geografische Einschränkungen.